Mit Meisterwerken der französischen Malerei feiert die Ausstellung "Geburtstagsgäste“ das 200. Jubiläum des Kunstvereins in Bremen. Im Mittelpunkt steht eine besonders glanzvolle Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Direktor Gustav Pauli die Kunsthalle zu einem führenden Museum moderner Kunst in Deutschland machte. Unterstützt wurde er von bedeutenden Bremer Sammlern, die nun erstmals gewürdigt werden. Seit 1899 verfolgte Gustav Pauli eine progressive, damals heftig umstrittene Ankaufspolitik, der das Museum bis heute seine berühmtesten Arbeiten verdankt wie Meisterwerke von Courbet, Rodin, Manet, van Gogh und den Impressionisten. Die wohlhabenden Bremer Kaufleute taten es ihm gleich. Erstmals seit über hundert Jahren sind einige ihrer bedeutendsten Bilder von Courbet, Monet, Renoir oder Toulouse-Lautrec wieder öffentlich in Bremen zu sehen.
1 – ANREISE, BREMEN
Anreise nach Bremen. Bei einem geführten Rundgang durch die historische Innenstadt Bremens erleben Sie die Geschichte der über 1.200 Jahre alten Hansestadt. Sie spazieren vom Marktplatz mit dem UNESCO-Welterbe Ensemble Rathaus und Rolandstatue in das Altstadtviertel Schnoor mit seinen vielen kleinen Gässchen. Auch die Bremer Stadtmusikanten dürfen bei Ihrer Stadtführung nicht fehlen. Zwei Übernachtungen.
2 – KUNSTHALLE BREMEN
Vormittags reservierter Eintritt und Führung in der "Geburtstags-Ausstellung“ in der Kunsthalle Bremen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
3 – PAULA MODERSOHN-BECKER MUSEUM, RÜCKREISE
Nach dem Frühstück Führung durch das Paula Modersohn-Becker Museum, weltweit das erste Museum, das dem Werk einer Malerin gewidmet wurde. Gemälde aus allen Schaffensphasen der Künstlerin belegen ihren herausragenden Stellenwert als Pionierin der modernen Malerei um 1900. Rückreise am frühen Nachmittag.
Copyright: Vincent van Gogh, Porträt Armand Roulin, 1888, Öl auf Leinwand, Foto: Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK